Was ist Systemische Therapie?

Als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren ist Systemische Therapie für Erwachsene seit 2019 und für Kinder und Jugendliche seit 2024 Leistung der gesetzlichen Krankenkassen in der ambulanten Versorgung. Ich gehöre damit zu den bundesweit ersten Psychotherapeut:innen, die Systemische Therapie - trotz ihrer Wirksamkeit und sehr guten Langzeiteffekten - für Kinder und Jugendliche anbieten können. 

Der Systemischen Therapie liegt ein bio-psycho-soziales Verstehensmodell psychischer Belastungen zugrunde, d.h. sie nimmt die Wechselwirkungen zwischen individuellen biologischen Voraussetzungen (z.B. körperliche Krankheiten, genetische Disposition) und psychischen Eigenschaften (z.B. Gefühle, Einstellungen, Stressoren) einerseits und dem sozialen Umfeld andererseits in den Blick.

Was bedeutet das für die Therapie?

Um den einzelnen (kleinen wie auch großen) Menschen mit seinen Belastungen angemessen verstehen zu können, beschäftigt mich als Therapeutin die Persönlichkeit und individuelle Lebensgeschichte im Kontext von sozialen Beziehungen (Familie, soziales Umfeld, Schule, Arbeitsplatz etc.). Auf diese Weise versuchen wir gemeinsam, die belastenden Symptome als “kreativen Lösungsversuch” innerhalb dieses Systems zu erkennen.

Es handelt sich um ein “maßgeschneidertes” und auftragsorientiertes Angebot, das einerseits Belastungen angemessen in den Blick nimmt, andererseits in eine Richtung lenken will, die wieder Raum für Hoffnung und individuelle Lösungen eröffnet. Es soll darum gehen, die häufig entstehende “Problemtrance” aufzulösen und neue Handlungsspielräume zu erkunden.

Wir beschäftigen uns innerhalb der Therapie u.a. mit:

  • der individuellen Lebens- und Familiengeschichte

  • Beziehungsmustern und -dynamiken innerhalb des relevanten Systems

  • Inneren Anteilen / Persönlichkeitsanteilen und deren Funktionen

  • Kommunikationsmustern und Interaktionen

  • Inneren und äußeren Ressourcen des Einzelnen sowie des Systems

Mit teils “ungewöhnlich” erscheinenden Fragen und spielerisch-kreativen Methoden werden Reflexionsprozesse angeregt, neue Perspektiven gewonnen sowie Ressourcen erforscht und nutzbar gemacht.

Wenn möglich und gewünscht, werden Bezugspersonen wie Eltern, Kinder, Geschwister, Partner:innen und Freund:innen in die Therapie miteinbezogen. Positive Veränderungen stellen sich auf diese Weise noch schneller und effektiver ein.

Als systemische Therapeutin gehe ich davon aus, dass mein Gegenüber Expert:in für das eigene Leben ist und bereits das volle Potenzial dafür in sich trägt, Lösungen für die aktuellen Probleme zu finden. Als Expertin für mein Fachgebiet stehe ich mit Anregungen, Fach- und Methodenwissen an Ihrer Seite und unterstütze Sie dabei, Ihre Ressourcen und Lebenserfahrungen für die Erreichung Ihrer individuellen Ziele zu nutzen.